Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.
Jan ist Imker aus Leidenschaft. Seine Bienen stellt er direkt auf Gut Wilhelmsdorf und überall in Ostwestfalen-Lippe auf. Immer auf der Suche nach dem perfekten Honiggeschmack. Bei uns auf dem Hof gehen Landwirtschaft und Imkerei Hand in Hand. Auf unseren Feldern denken wir an unsere Bienen und Biodiversität: mit Blühstreifen, Bäumen und Blumen oder Streuobstwiesen. So erzeugt Jan mit Verantwortung unseren echten regionalen Bioland-Honig. Gut Wilhelmsdorf, der Hof, wo Milch und Honig fließen.
Radio Bielefeld berichtet über Bielefelder Lebensmittel. Hört mal rein! Jan berichtet über Honig und Milch vom Gut Wilhelmsdorf:
Bei Radio Bielefeld erfahrt ihr mehr.
Auf diesen Honig sind wir besonders stolz! Er markierte die erste Honigernte überhaupt hier auf dem Gut Wilhelmsdorf und ist auch einfach ein echter Genuss. Die Bienen konnten sich an der vielseitigen Blütenpracht rund um den Hof laben: Los ging es mit der fantastischen Löwenzahnblüte auf unserem Grünland, während die Robinienblüte das Ende der Frühjahrsblüte markierte. Rund um den Hof waren die Bedingungen für die Bienen in diesem Frühjahr wirklich außergewöhnlich gut!
Der Rapshonig ist ein echter Klassiker. Er ist besonders hell und streichzart. Seine milde Süße schmeckt fast allen! Unser Rapshonig stammt aus dem Paderborner Land, wo schwere Lössböden durch Bodenfeuchte auch bei geringen Niederschlägen eine optimale Rapsblüte sicherstellen. In diesem Jahr war die Rapsblüte außergewöhnlich gut, ganze fünf Wochen blühte der Raps rund um den Bienenstand. Gutes Wetter zur Blüte sicherte gute Honigerträge.
Für diesen besonderen Honig haben die Bienen im Marsberger Forst südlich von Paderborn vor allem den Nektar von Waldhimbeeren gesammelt, welche direkt nach dem Raps blüht, wovon ein kleiner Anteil im Honig enthalten ist. Die Waldhimbeere wächst immer dort, wo große Schneisen im Wald vorkommen. Mit den großen Problemen der Nadelholzbestände in Deutschland, kommt es immer häufiger zu guten Waldhimbeertrachten für die Bienen. Der Honig ist flüssig, da er noch nicht auskristallisiert ist. Im Glas wird er cremig sein.
Auf dem Rückweg vom Paderborner Land haben die Bienen in Lippstadt gehalten und diesen kräftigen Honig von großen Lindenalleen gesammelt. Lindenblütenhonig zeichnet sich durch seine goldgelbene Farbe aus und ist etwas für echte Honigfeinschmecker. Sein intensiv aromatischer Geschmack ist etwas ganz Besonderes.
Der Honig der letzten Ernte im Jahr stammt von den umliegenden Blüten vom Hof, aber auch Honigtau von Läusen findet sich in diesem blumig intensiven Honig. Die immer häufiger auftretenden trockenen Wochen im Sommer begünstigen das Wachstum der Läuse. Für diesen Honig haben die Bienen ausschließlich von den Flächen rund um den Hof gesammelt. Der vielfältige Klee auf unserem Grünland und die örtliche Lindentracht bilden die Grundlage.