WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

KI generiert: Eine Person erklärt einer Besuchergruppe etwas in einem Kuhstall.

Besuchergruppen sind auf dem Gut Wilhelmsdorf herzlich Willkommen! 

Wir freuen uns immer über interessierte Menschen, denen wir unsere Arbeit näherbringen können. Auf unseren Führungen stellen wir unseren Biohof in all seinen Facetten vor: Von der Geschichte Wilhelmsdorfs bis hin zur modernen Bio-Milchviehhaltung. Rückfragen und Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht. Denn so müssen wir unsere Arbeit kritisch hinterfragen und entwickeln uns weiter.

 

hofbesuche@gut-wilhelmsdorf.de

Leistung

Die Führungen dauern in der Regel 1 bis 1,5 Stunden. Sowohl bei Schul- und Kindergartengruppen als auch Erwachsenengruppen wird eine Personenanzahl von max. 25 empfohlen. Wir bieten Ihnen ein auf die Gruppe abgestimmtes Programm an und arbeiten Inhalte altersgerecht auf. 

Uli oder Maike Schumacher oder Rieke Hegselmann zeigen den Kleinsten auf spielerische Art den Hof. Fachgruppen sind bei den studierten Agraringenieuren ebenfalls herzlich willkommen! Einzelne Privatpersonen können sich öffentlichen Hofführungen, die wir zum Erntedankfest oder zum Weideaustrieb anbieten, anschließen. 

In Abhängigkeit von der Jahreszeit schauen wir uns die Kühe und Kälbchen auf der Weide oder im Stall an, besichtigen den Melkstand und werfen auch einen Blick durch das Besuchsfenster der Molkerei.

Nach der Führung gibt es die Möglichkeit im „Eichenwäldchen“ oder vor dem Bauwagen auf unseren Picknicktischen selbstorganisiert zu picknicken. Kindern bieten wir auch gerne unsere leckere Wilhelmsdorfer Milch an (wenn möglich, bitte Becher mitbringen). Weiterhin gibt es die Möglichkeit, Kaffee und Kuchen sowie Getränke und Grillfleisch oder -würstchen über uns zu bestellen. Ein Grill sowie Geschirr und Besteck sind vorhanden.

Für die Hofführung berechnen wir:

 100€ für Erwachsenengruppen (keine Kunden)

 80€ für Erwachsenengruppen (Kunden)

 50€ für Schul- oder Kindergartengruppen (keine Kunden)

 30€ für Schul- oder Kindergartengruppen (Kunden)

 

KI generiert: Eine Person mit Brille lächelt. Text auf Shirt: "Gut Wilhelmsdorf" und "Christina". Darunter: "Christina".

Bei der Hofführung begrüßt euch Christina. Der Treffpunkt ist der blaue Wohnwagen: vor dem Hofladen links durch das kleine Wäldchen und schon seid ihr da :) Hier bieten Tische Platz für ein kleines, mitgebrachtes Picknick. Und von hier aus startet ihr mit Christina die Führung über Gut Wilhelmsdorf. 

Kuchenpaket

Gerne könnt ihr bei uns auch Kaffee und Kuchen bestellen. Im Seminarraum bereiten wir euch eine gemütliche Kuchenzeit, sodass ihr die Hofführung zu einem runden und entspannten Event ausdehnen könnt. Wir freuen uns auf euch :) 

Gruppen bis 20 Personen

Vorbereitungspauschale: 50€

  • Kuchen (Russischer Zupfkuchen, Apfelkuchen oder Kirsch-Schoko)
  • Kaffee
  • Milch und Zucker n.B.

Gruppen ab 20 Personen

Preis pro Person: 9€

  • Kuchen (Russischer Zupfkuchen, Apfelkuchen oder Kirsch-Schoko)
  • Kaffee
  • Milch und Zucker n.B.

Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau

Wir sind stolz darauf, ein Demonstrationsbetrieb zu sein. Das bundesweite Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau wurde 2002 auf Initiative des Bundeslandwirtschaftsministeriums ins Leben gerufen. Es ist ein wesentlicher Baustein zur Unterstützung der ökologischen und nachhaltigen Landwirtschaft. Zurzeit sind rund 290 ausgewählte Biobetriebe in diesem Netzwerk aktiv. Unter dem Motto „Einblick in die Ökolandwirtschaft“ öffnen sie ihre Türen und Tore für alle, die es wollen. Sie „demonstrieren“ ungeschminkt, wie weit gefächert der ökologische Landbau ist und wie er in der Praxis funktioniert. Sie zeigen und erläutern ihre Besonderheiten, Vorzüge und auch ihre Herausforderungen und Probleme.

Bielefelder Naturschule

Wir machen mit bei der Bielefelder Naturschule. Zur Vor- und Nachbereitung der Hofführung mit Schulklassen können folgende Heftchen verwendet werden:

Frageheftchen sehr leicht

Frageheftchen leicht

Frageheftchen höherer Schwierigkeitsgrad

Die Heftchen gibt es in drei Schwierigkeitsstufen. Sie wurden von der Förderpädagogin Carolin Rufer von der Gesamtschule Rosenhöhe erstellt.

Wichtige Besucherinformationen

Wir sind ein Bioland-Betrieb, haben nichts zu verbergen und freuen uns grundsätzlich über Besuch. Schauen Sie gerne den Kühen und Kälbern auf der Weide zu. Das eigenmächtige Betreten der Ställe und der übrigen Betriebsgebäude ist jedoch untersagt.

Denn auf einem landwirtschaftlichen Betrieb lauern auch einige Gefahren, sei es durch umherfahrende Maschinen und andere Gerätschaften, sei es durch die Rinder selbst. Es gibt auch ansteckende Rinderkrankheiten, die auf den Menschen übertragbar sind (so genannte Zoonosen).

Fremde Tiere, z.B. Hunde, sind auf dem Betrieb nicht zugelassen, weil auch sie Krankheiten übertragen und die Rinder und Kälber verängstigen können. Bitte haben Sie dafür Verständnis. Danke.

Herzlich Willkommen in Wilhelmsdorf!

Veranstaltungen

KI generiert: Das Bild zeigt eine gelbe Blüte auf einem Hintergrund aus grünen Blättern. Darauf ist Text platziert, der auf einen Pflanzenmarkt am Freitag, den 02.05.2025, und Samstag, den 03.05.2025, hinweist.

Gut Wilhelmsdorf erleben - hier ist immer was los! Über das Jahr hinweg gibt es Veranstaltungen, Verkostungen und einiges mehr.

Molkerei

KI generiert: Abfüllung von Milchflaschen in einer Fabrik mit moderner Anlage.

Erfahrt mehr über unsere Molkerei, das Handwerk dahinter und über die leckeren Produkte, die wir dort herstellen und was das besondere daran ist. 

Historische Führungen

KI generiert: Das Bild zeigt ein historisches Fachwerkgebäude umgeben von Bäumen, mit Text, der auf eine "Historische Hofführung" am Samstag, den 29.03.2025, hinweist.

Auch bei Christina: Was war vor dem Bioland-Betrieb? Meldet euch zur Historischen Führung an und taucht in die Kaiserzeit ab und erfahrt mehr über die Gründungszeit von Gut Wilhelmsdorf.