Hofeigene schlesische Weißwurst im Hofladen

Die bekannte und hervorragende Stadtmetzgerei Müller in Gütersloh wird zukünftig mit uns zusammenarbeiten. Unser erstes gemeinsames Projekt, welches Schlachter Daniel Müller und Wurstsommelier Philipp Bartel mit uns umsetzen, ist eine Optimalverwertung unserer hofeigenen Produkte: Die Schlesische Weißwurst. Aus dem Fleisch unserer hofeigenen Bullenkälber sowie Milch und Joghurt bieten wir erstmals Schlesische Weißwurst auf Vorbestellung exklusiv in unserem Hofladen an.

Die Wurst wird am 29.3.2023 abholbereit bei uns im Hofladen für Sie bereitstehen. Der Hofladen nimmt Ihre Bestellung gerne bis einschließlich zum 25.3. entgegen (Tel.: 05205-750803 oder Email: hofladen@gut-wilhelmsdorf.de).

Die Weißwurst kostet € 2,19/ 100g, ist als frisches Produkt zum direkten Verbrauch gedacht und wird kurz in kochendem Wasser gegart oder gegrillt / gebraten genossen.

Vielleicht ist dies für den einen oder die andere Biokistenkundin ein Grund, uns im Hofladen vor Ort zu besuchen und einen Kaffee zu genießen. Wir freuen uns auf einen Besuch!

 

Bei unseren vorgeplanten Biokisten dreht sich alles um Topinambur. Passende Rezepte finden sich weiter unten.

Die in Nordamerika beheimatete Knolle und von den Indianern als Gemüse und Viehfutter verwendete Pflanze wurde zu Beginn des 17. Jh. von Seefahrern nach Frankreich gebracht und dort nach dem indianischen Stamm "Topinambus" benannt. In Deutschland waren die kohlenhydratreichen Knollen bis zum Siegeszug der Kartoffel Mitte des 18. Jh. ein wichtiges Nahrungsmittel.

Die frostharte, im Herbst gelb blühende Pflanze ähnelt der verwandten Sonnenblume und bringt ebenfalls schöne, dunkelgelbe Blüten hervor. An den Wurzeln der Topinambur bilden sich wie bei der Kartoffel jeweils zwei bis drei Dutzend kleine bis mittelgroße Knollen, die in der Form je nach Sorte stark variieren können.

Die Knolle mit dem leicht süßlichen Geschmack sollte man auf jeden Fall einmal probieren! Topinambur können fein geraspelt mit Zitronensaft beträufelt als Salat verzehrt werden. Sie lassen sich nach dem Blanchieren aber auch leicht schälen und schmecken dann gedünstet oder gebraten gut als leichte Gemüsebeilage. Auch gut: püriert als Cremesuppe oder paniert aus der Pfanne.

 

Wir wünschen eine gute Woche und viel Freude beim Probieren,

Herzliche Grüße,

Ihr Team von der Wilhelmsdorfer Biokiste

Neue Artikel für die Biokiste

Unsere Rezeptvorschläge in dieser Woche

Hier präsentieren wir Ihnen unsere wöchentlich wechselnden Rezeptvorschläge. Die Rezepte werden auf die aktuellen Angebote im Onlineshop und saisonales Gemüse und Obst abgestimmt. Alle Zutaten finden sich bei uns im Shop. Viele der leckeren Rezepte finden Sie außerdem als direkt zusammengestellte Kochkiste – so sparen Sie sich das Zusammenstellen der Zutaten.

Topinambur-Curry-Suppe mit Sprossen

Zutaten

  • 500 g Topinambur
  • 250 g Wilhelmsdorfer Kartoffeln
  • 2 EL Butter + ein Schuss Öl
  • 1 TL Currypulver
  • 1 EL Rohrzucker
  • 2 EL Honig
  • Salz
  • Cayennepfeffer
  • Korianderpulver
  • Zitronensaft
  • 1 EL Schmand
  • 1 l Gemüsebrühe
  • Sprossen, abgespült

 

Zubereitung

Topinambur und Kartoffeln schälen und würfeln, in Butter und Öl kurz anschwitzen lassen, Curry hinzufügen und mit Gemüsebrühe ablöschen und weich kochen lassen (max.15 Min.). Die Suppe pürieren und mit Honig, Rohrzucker, Salz, Cayenne-Pfeffer, Koriander und Zitronensaft abschmecken. Zuletzt Schmand unterziehen.

Auf Suppenschälchen verteilen, Sprossen darauf geben und servieren.

Süße Topinambur-Apfel-Puffer

Zutaten

  • 700 g Topinambur
  • 400 g Apfel
  • 1 Ei
  • 3 EL, gehäuft Mehl
  • 1 Prise Salz
  • Zimt
  • Zucker
  • Apfelmus

 

Zubereitung

Die Topinamburknollen gründlich waschen, mit einer Wurzelbürste reinigen und schließlich mittelfein raspeln. Die Äpfel vierteln, entkernen und ebenfalls reiben. Den geriebenen Apfel ausdrücken. Falls die Topinambur-Raspel wässern, ebenfalls ausdrücken.

Die Topinambur- und Apfelraspeln mit dem Ei vermengen, Salz und Mehl hinzugeben und einkneten.

Das Öl in der Pfanne erhitzen und kleine Puffer ausbraten. Jede Seite etwa 4 Minuten lang braten.

Die Puffer mit Zimt-Zucker bestreuen und mit Apfelmus servieren.

Brokkoli-Hackfleisch-Nudeln mit Joghurt

Zutaten

  • 500 g Nudeln, z.B. Spirelli
  • 600 g Brokkoli
  • 500 g Wilhelmsdorfer Rinderhack
  • 200 g Wilhelmsdorfer Joghurt
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 60 g Butter
  • 2 TL Paprikapulver
  • Salz, Pfeffer

 

Zubereitung

Die Knoblauchzehen klein schneiden und mit dem Joghurt verrühren.

Brokkoli putzen und in kleine Röschen teilen.

Die Zwiebel fein würfeln. Die Hälfte der Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig anbraten. Das Hackfleisch zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und krümelig braten. 
In einem kleinen Topf die restliche Butter zerlassen und mit dem Paprikapulver vermischen.

Die Nudeln in einem sehr großen Topf nach Packungsanleitung bissfest kochen. In den letzten 5 Minuten die Brokkoliröschen hinzufügen, danach das Wasser abgießen.

Zum Servieren die Nudeln auf einen Teller geben, das Hackfleisch darauf verteilen und dann erst Joghurt, dann die Paprika-Butter darüber geben.